
Medienprojekte für Niedersachsen
Über uns
1. Mehr Filmprojekte
Medienprojekte sind eine ganz wunderbare Ergänzung zum klassischen Schulunterricht und eignen sich für so gut wie jedes Thema. Die Schülerinnen und Schüler lernen, genau hinzuschauen und konzentriert zu arbeiten. Sie lernen auch zu abstrahieren und zu vereinfachen: wie erklären wir einen Sachverhalt möglichst anschaulich? So richtig geht das nur, wenn man ihn selbst verstanden hat: Erst verstehen - dann drehen!
Darum denken wir, es sollte mehr Filmprojekte an Schulen geben!
2. Mehr als nur Filmprojekte
Erst verstehen - dann drehen: Die Arbeit vor und hinter der Kamera, also die eigentliche Filmproduktion, macht nur einen ganz geringen Teil der Arbeit in unseren Projekten aus. Hintergrundwissen, Recherchieren, genaue Konzepte erstellen, Orte finden, Interviewpartner organisieren und vorbereiten, Moderationen schreiben und üben und viel viel mehr gehören zu einem guten Filmprojekt dazu.
Wir bieten mehr als nur Filmprojekte!
3. Alles drin, alles dabei
Für die Medienprojekte bringen wir alles mit in die Schule, was wir für die Durchführung brauchen: Kameras, Mikrofone, Mikrofongalgen, Beleuchtung, Schnittcomputer, und noch vieles mehr. So ermöglichen wir Ihnen die Erfahrung eines Filmprojektes, auch wenn Ihre Schule keine oder nur eine unzureichende Ausstattung hat.
Alles aus einer Hand!
Die Dehmels
Monika Dehmel, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen. Nach Stationen in der Schulpsychologie und beim Psychologischen Dienst der Bundesanstalt für Arbeit arbeitete sie in der Organisationsberatung einer großen deutschen Direktversicherung, in der sie auch Mitglied des Konzernbetriebsrates der TALANX AG war. Seit 2001 ist sie freiberuflich tätig als Partizipationsberaterin. Hier koordiniert sie Beteiligungsverfahren und politische Bildnungsprojekte für Schulklassen, führt Seminare durch für Heimbeiräte, Betriebsräte und Personalräte, arbeitet für die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema "Mobbing in der Politik" und ist Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins "Politik zum Anfassen e.V.". Darüber hinaus hat sie für die BauBeCon Sanierungsträger GmbH das Quartiersmanagement im Sanierungsgebiet "Auf der Horst" in Garbsen übernommen. Monika Dehmel ist ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin von Altwarmbüchen und Mitglied des Gemeinderates Isernhagen.
Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Göttingen. Nach Stationen in einer kleinen Unternehmensberatung und in der Organisationsberatung einer großen deutschen Direktversicherung arbeitet er freiberuflich als Partizipationsberater. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Konzeption von Bildungsprojekten, Seminaren und Bürgerbeteiligungen und in der Arbeit mit Schulklassen. Besonders am Herzen liegen ihm die Vermittlung von Medien-Kompetenz und Kommunalpolitik. Er war von 2001 bis 2006 Mitglied des Rates der Landeshauptstadt Hannover und 10 Jahre im Stadtbezirksrat Vahrenwald/List.
Politik zum Anfassen e.V.
Politik zum Anfassen e.V. lebt von Bürgerschaftlichem Engagement und kompetenten Kooperationspartnern. Wir bringen Praxis-Wissen in die Schulen, unterstützen Beiräte und Bürgerbeteiligungen und konzipieren Kulturelle Veranstaltungen.
Woran wir aktuell arbeiten, finden Sie auf der Internet-Seite des Vereins www.politikzumanfassen.de. Dort finden Sie eine Auswahl unserer Projekte. Viel Spaß beim Klicken und Stöbern - und ganz sicher ist auch für Sie eine Idee dabei: Dann freuen wir uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten!
George A. Speckert
1951
Geboren in St. Louis, Missouri, USA
1973
University of Evansville
Bachelor of Arts, cum lauda
Hauptfächer: Viola und Piano
Prof. Dr. Gerald Fishbach
Prof. Irene Breslau
Master workshops:
Paul Roland (Streicherpädagogik)
Eduard Melkus (Barocke Spielweisen)
Brian Blyth Daubney (Kompostion)
John Corigilano (Komposition)
Umzug nach Deutschland
Lehrer, Jugendmusikschule der Stadt Bünde, Westfalen
1976
Leiter der Musikschule Löhne, Westfalen
1980
Leiter der Musikschule der Stadt Bad Salzuflen
1995
Leiter der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover
Hannover Preis
Künstlerischer Leiter des EXPO-Projekts "KulturKaleidoskop - made in Hannover"
2001
Lehrkraft für Multimedia, VHS-Hannover
Projektleiter Multimedia
Projektleiter eLearning
Projektleiter Medienbus
2002-2005
Lehrbeauftragter für das Audiolabor, Hochschule Offenburg
2005
Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Mediengestaltung (Operating/nonprint), IHK-Hannover
Der Medienbus

Der Medienbus ist ein Projekt im Netzwerk FLUXUS. Diese sind an der Idee einer neuen Lernkultur ausgerichtet. Sie berücksichtigen vor allem das informelle Lernen im Alltag und die Interessen der Lernenden. Um optimal das Know-how und die Ressourcen zu nutzen, kooperieren mehrere PartnerInnen aus unterschiedlichen Bereichen. FLUXUS wird im Rahmen des Bundesprogramms "Lernende Regionen" gefördert.
Kontakt
Königsberger Str. 18 b
30916 Isernhagen
(0511) 89 89 94 73
gregor@d